Postfrisch / MNH |
Originalgummierung, wie von der Post verausgabt. |
Ungebraucht / unused |
Briefmarke ohne Stempel, aber mit Einschränkungen in der Gummierung. Näheres in der jeweiligen Artikelbeschreibung. |
Falz |
Bevor die Klemmtasche erfunden wurde, befestigte man die Briefmarke mit einem kleinen Klebestreifen im Vordruckalbum. Die Gummierung ist an dieser Stelle beeinträchtigt, dass heißt ungebraucht mit Falz. |
Nachgummiert |
Eine Briefmarke wurde neu gummiert. Briefmarken wurden und werden mit einer neuen Gummierung versehen, um dann mit unrichtiger oder zweifelhafter Beschreibung vermeintlich günstiger angeboten zu werden. Diese Briefmarken tauchen in Sammlungen heute fast überall auf und werden von uns korrekt beschrieben. |
Gestempelt |
Es gibt viele verschiedene Stempelformen. In unserem Standardangebot oder bei Artikeln mit "Beispielabbildungen" werden generell saubere Ortsstempel geliefert. Dazu gehören auch die Stempelformen der Versandstellen. Nicht geliefert werden hier Werbe- und Briefzentrumstempel. Bei Artikeln ohne den Hinweis auf eine "Beispielabbildung" werden die abgebildeten Briefmarken geliefert - also auch die entsprechenden Stempel. |
Beispielabbildung |
Wie bereits unter vielen Artikelbildern angegeben, gehören diese Artikel zu unserem Lagerbestand. Das Bild ist exemplarisch - d.h. geliefert wird hier die bildgleiche aber eben nicht die selbe Briefmarke. Die gelieferten Briefmarken sind einwandfrei!!! |
Bedarfserhaltung |
Einschränkungen die durch den Postlauf entstanden sind. |
Bug / Büge |
Sieht aus wie leichte Knicke. Durch die Herstellung auftretende Büge kommen bei Briefmarken bis ca. 1960 vor. Im Michelkatalog ist das bei den betreffenden Ausgaben vermerkt. Büge können auch durch falsche Handhabung mit der Pinzette entstehen. |
Fingerspuren |
Fingerabdrücke auf der Gummierung werden in der Artikelbeschreibung erwähnt. |
Bogenrand |
Bei Briefmarken mit Eckrändern, Oberrändern etc. ist der Rand nicht angefaltet. Leicht angefaltet bedeutet, dass der Rand sich leicht biegen lässt, aber noch nicht vollständig angefaltet ist. |
Weitere Fachbegriffe |
Br – Bogenrand Bug – oft herstellungsbedingt, manchmal aber auch durch Pinzetten DV – Druckvermerk Durchstochen – besondere Zähnungsart DZ - Druckerzeichen ETB – Ersttagsblatt EB – Erinnerungsblatt FB – Folienblatt EST – Ersttagsstempel (Tagesstempel) ESST - Ersttagssonderstempel FDC – Ersttagsbrief Federzug – Federzugentwertung durch einen Postbeamten FN - Formnummer Fenster – helle Stelle im Papier HAN – Hausauftragsnummer HB – Heftchenblatt KB – Kleinbogen KZ – Kehrzusammendruck Lumogen – fluoreszierendes Papier (leuchtet unter einer UV-Lampe) Maxi – Maximumkarte MH -Markenheftchen MHB – Markenheftchenbogen MiNr. - Katalognummer aus dem Michel-Katalog ndgz - nicht durchgezähnt (dgz - durchgezähnt) ND – Neudruck (offizielle Neudrucke – keine Fälschungen) Platte – Plattendruck (Oberrand) PLF – Plattenfehler R - Briefmarke aus einer Rolle R ZN – Rollenmarke mit rückseitiger Zählnummer RWZ – Reihenwertzähler SD – Schwarzdruck U – ungezähnt Walze - Walzendruck (Oberrand) WP – waagerechtes Paar VB – Viererblock VS – Versandstelle (Berlin, F/M (Frankfurt), Weiden) ZD – Zusammendruck Zf – Zierfeld ZN - rückseitige Zählnummer
|